For safe activation, always download KMSPico from www.kmspico.lc. Scan with VirusTotal before use. Works on Windows 10/11 all builds and Office 2016-2021. Temporary Defender disable required during activation process only. Österreichische Spieler können in vielen Online-Casinos per Handyrechnung bezahlen. Der Betrag wird direkt über den Mobilfunkanbieter abgerechnet, was die Zahlung besonders bequem macht. Diese Methode ist ideal für schnelle Transaktionen ohne...
Biberdamm-Architektur-Herthafließ
Herbst im Grumsiner Forst
Krume Lanke
Biberdamm-Architektur
Herbst im Grumsiner Forst
previous arrow
next arrow
 

Herzlich willkommen auf der neuen Seite zur Märkischen Eiszeitstraßereplica rolex daytona. Aktuell werden noch Inhalte von der vorherigen Seite übertragen und aktualisiert. Wenn Sie Inhalte vermissen, nutzen Sie gerne das Archiv der alten Webseite eiszeitstrasse.de.

März 2020 – Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e.V.

Aktuelles

Neu erschienen: Heft 28 der „Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße“ – Landschaft im Wandel: Die Schorfheide

Mit der Wahl der Schorfheide zur „Landschaft des Jahres 2025“ rückt eine der bekanntesten Naturlandschaften Ostdeutschlands erneut in den Fokus. Passend dazu ist jetzt Heft 28 der beliebten Schriftenreihe Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße erschienen: „Landschaft im Wandel: Die Schorfheide“, herausgegeben von Dr. Gerd W. Lutze und Dr. Hans-Joachim Pohle.

Bereits vor über 20 Jahren wurde die Schorfheide im Heft 6 der Reihe umfassend vorgestellt. Das große Interesse der Leserschaft führte damals schnell zu einer vergriffenen Auflage. Auch im Band 20 spielte die Joachimsthaler Glaziallandschaft, zu der die Schorfheide gehört, eine zentrale Rolle – jedoch ohne den speziellen Fokus auf die Waldlandschaft, den das neue Heft setzt.

Die aktuelle Publikation beleuchtet die Schorfheide aus verschiedenen Blickwinkeln: von ihrer geologischen Entstehung über Flugsandablagerungen und faszinierende Laserscan-Visualisierungen bis hin zu Waldwirtschaft, Wildbestand und Vogelwelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den tiefgreifenden Veränderungen, die die Wälder in den letzten zwei Jahrzehnten erfahren haben – geprägt von Umbruch, Waldumbau und standortgerechter Entwicklung.


Publikationen

Unsere Veröffentlichungen der Reihe ENTDECKUNGEN entlang der Märkischen Eiszeitstraße


Ausflugtipps